Nichts da mit Kaffeetrinken und im Sandkasten spielen: Ein wichtiger Teil der Arbeit in der Krippe ist das Beobachten und Dokumentieren der Entwicklungsfortschritte der Kinder.
Jetzt im Sommer beginnt das neue Kitajahr und sie schauen vielleicht mal auf ihre Arbeitswerkzeuge und ob diese noch für Sie funktionieren. Wir stellen Ihnen die gängigsten Beobachtungsverfahren vor und nehmen Sie mit auf Ihrem Weg zu gelungener Dokumentation.
Urlaubstage, Schließzeiten und Ausflüge – behalten Sie den Überblick über alle anstehenden Termine mit dem Wandkalender für das Kita-Jahr 2023/24!
Am Dienstag gehen wir in den Zoo und am Donnerstag hat Lia Geburtstag – mit diesem praktischen Tischkalender haben Sie alle wichtigen Termine der Gruppe im Blick. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit ganz viel Platz für Notizen, Erinnerungen und To-Dos. Feiertage, Feste und Ferientermine, Seiten für die wichtigsten Kontaktdaten, ein Geburtstagskalender, Jahres- und Monatsübersichten und viele weitere Sonderseiten machen den Kita-Tischkalender 2023/24 zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Gruppe oder im Leitungsbüro.
Kalendarium: August 2023 bis August 2024
Ein Stoffsäckchen, eine Geschichte und ein paar Figuren – mehr braucht es nicht! Geschichtensäckchen sind eine kreative Methode, um Geschichten, Gedichte und Lieder in der Krippe ganzheitlich erfahrbar zu machen. Naturmaterialien, Stoffe, Figuren und Düfte sorgen für vielfältige Sinneserfahrungen und regen die Fantasie an. Gleichzeitig unterstützt das darstellende Erzählen spielerisch die Sprachentwicklung von Krippenkindern. Ob spannende Zaubersprüche im Morgenkreis oder tierische Reime zwischendurch im Tagesablauf – die Geschichten aus diesem Praxisbuch lassen sich mit wenig Aufwand zum Leben erwecken und sorgen für aktive Beteiligung, Staunen und Begeisterung.
Mit dabei:
Musik verbindet – auch, wenn man gerade erst sprechen lernt! Begeben Sie sich mit unserem Liederbuch auf eine Reise durch die Jahreszeiten. Im Sommer geht die Feldmaus baden und im Herbst kommt ein kleiner Geist zu Besuch. Jedes Lied ist auf eine bekannte Melodie gedichtet und für die Krippenkinder somit eingänglich. Bei den einfachen Bewegungsliedern können alle mitmachen, wenn noch nicht im Stehen, dann im Sitzen. Das gemeinsame Singen bringt Spaß und Abwechslung in den Krippenalltag!
Das letzte Kita-Jahr bricht an!
Mit dem letzten Kita-Jahr steht für die Kinder eine große Veränderung vor der Tür: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Mit den 55 Gute-Laune-Spielen in diesem Buch bereiten sich die Vorschulkinder auf ihren neuen Lebensabschnitt vor. Von Ihnen als Fachkraft liebevoll begleitet, entwickeln sie die Kompetenzen weiter, die sie für die Schule brauchen. Die Kinder lernen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und erweitern spielerisch ihre Sprach- sowie Konzentrationsfähigkeit.
Mit dabei:
Fühlen - die Mutter aller Sinne
Fühlen, berühren, tasten,… Viele Begriffe dafür, etwas zu be-greifen. Neben dem Tastsinn können wir auch mit unserem Herzen fühlen und – heute vielleicht wichtiger denn je – mitfühlen. Die Welt kann überwältigend sein, gerade wenn man noch gar nicht so lange auf ihr wohnt. Wir dürfen Kinder bei dieser Entdeckungsreise begleiten und an die Hand nehmen. Genauso, wie wir Sie mit diesem Heft an die Hand nehmen und ein Stück begleiten möchten.
Streit und Konflikte sind für uns Erwachsene oft ein Tabuthema. Dabei sind sie so wichtig! Sowohl für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder als auch für die Fachkräfte im Team. Also gilt: Streitet euch! Wie das richtig geht und wie Sie Konflikte angemessen lösen und verarbeiten zeigen Ihnen die Artikel dieser Ausgabe.
Hygiene ist gar nicht so einfach! Nicht nur in Pandemie-Zeiten gelten in der Krippe und im Kindergarten viele Hygienevorschriften. Ob bei der Zubereitung des Mittagessens, im Alltag voller Schniefnasen und Matschhände oder auf dem Wickeltisch: Hygiene begleitet jede Fachkraft durch den Arbeitstag. Durch SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 tragen wir in jeder Hand- und Arbeitstasche Desinfektionsmittel mit uns herum. Der ständige Kampf gegen Viren & Co. ist uns zur Gewohnheit geworden. Wir zeigen Ihnen im Heft, worauf es ankommt.
Beschriften, Ankreuzen, an das Fach des Kindes oder der Kolleg:in kleben – fertig! So schnell und einfach gelingt der Infoaustausch mit Eltern oder im Team dank unserer Haftnotizen für die Kita.
Sie planen kurzfristig einen Elternnachmittag? Ein Kind braucht Regensachen für einen Ausflug? Oder Sie haben eine wichtige Information für eine Kollegin? Im turbulenten Kita-Alltag können diese kurzen Nachrichten schnell mal untergehen. Mit diesen selbstklebenden Notizzetteln ist damit Schluss! Drei verschiedene Klebezettelchen erleichtern Ihnen die Kommunikation und Organisation im Kindergarten. Eine praktische und liebevoll gestaltete Arbeitshilfe, die pädagogische Fachkräfte in der Kita, Krippe oder Hort entlastet. Damit Sie sich wieder auf die wichtigste und schönste Aufgabe konzentrieren können: die pädagogische Arbeit mit Ihren Kindergartenkindern.
Die Natur präsentiert sich in jeder Jahreszeit anders – für Krippenkinder sind die Veränderungen draußen ein ganz besonderer Zauber. Mit den Ideen in diesem Praxisbuch erleben die Kinder Frühling, Sommer, Herbst und Winter ganz intensiv mit allen Sinnen: Experimente für kleine Entdecker, Lieder, Fingerspiele, Mitmachideen für drinnen und draußen und kreative Ideen mit Naturmaterialien warten auf Ihre Gruppe!
Die Sinne sind unser Zugang zur Welt: Wir schmecken, hören, sehen, riechen und fühlen unsere Umwelt, unsere Sinne begleiten uns jederzeit.
In der Kita entdecken die Kinder ihre Sinne und Körperwahrnehmungen ganz bewusst – mit den 55 Gute-Laune-Spielen in diesem Buch unterstützen Sie sie spielerisch und kreativ dabei. In der Gruppe oder allein, mit ausgewählten Naturmaterialien drinnen und draußen stärken die Kinder ihre Wahrnehmung, Motorik und ihr Körperbewusstsein.
Mit dabei:
Ein Krippentag ohne Fingerspiele und Bewegungsreime? Undenkbar! Dieses Buch ist ein wahrer Schatz an neuen fantasievollen Geschichten, die die Kinder mit ihren Händen zum Leben erwecken können: Unterwegs mit Familie Katze, ein herbstlicher Ausflug zum Kastanienbaum oder ein Besuch am Nordpol bei Eisbär Mario – schnell ist immer die passende Idee zur Hand!
Mit dabei:
Alle Jahre wieder… kommt der liebe Stress: Weihnachtsvorbereitungen kollidieren mit Infektionskrankheiten, Corona-Auflagen ändern sich täglich und es mangelt an Personal und Zeit. Gerade als Erzieher:in hat man am Jahresende kaum eine ruhige Minute. Dabei sollte doch gerade diese Zeit so besinnlich sein! Wir zeigen Ihnen in dieser Ausgabe Wege aus dem Stress, nicht zuletzt durch entspannende Yogaübungen.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, sagte einst der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Treffender kann man kaum ausdrücken, welchen Stellenwert Sprache für uns hat – egal, wie sie aussieht. Da grenzt es fast an ein Wunder, wie mühelos die meisten Kinder sprechen lernen. Aber eben nicht alle – Stichwort: verzögerte Sprachentwicklung. Diesen und viele weitere Aspekte rund um das Thema Sprache beleuchten wir in dieser Ausgabe der KrippenKinder.
Das zweite Lebensjahr ist ein einziges Abenteuer: Davon können sich Fachkräfte jeden Tag aufs Neue im Krippenalltag überzeugen. Alles, was sie dafür tun müssen – die Einjährigen auf ihren Entdeckungsreisen beobachten und begleiten. Denn die Jüngsten erkunden neugierig ihre Umwelt und brauchen dabei unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Genau die bekommen sie deswegen auch in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift KrippenKinder.
Kitas sind Orte der Vielfalt. Gelebte Inklusion bezieht alle mit ein und reflektiert Vorurteile und Barrieren. Dieses Kartenset hilft dem Team dabei, Gleichberechtigung und eine inklusive Pädagogik in der Kita zu etablieren und zu entwickeln. Gemeinsam wird eine Willkommenskultur für alle geschaffen. Praxisbeispiele erleichtern den Transfer in den pädagogischen Alltag.
Partizipation meint die altersgemäße Mitbestimmung und Beteiligung – Kinder gestalten aktiv ihre Lebenswelt mit und erfahren so, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse wichtig sind und gehört werden. In der Kita werden also die Grundlagen der Demokratie vermittelt – wie Kita-Teams Partizipation im Alltag ermöglichen und Dialoge auf Augenhöhe gestalten, erarbeiten sie sich mithilfe dieses Kartensets.
Die Ko-Konstruktion ist eines der führenden Prinzipien moderner Elementarpädagogik. Anhand dieser Grundsätze können pädagogische Fachkräfte das Lernen aller Kinder optimal begleiten. Kind und Erzieher:in gestalten diesen Prozess gemeinsam – dieses Kartenset gibt Impulse, wie pädagogisches Handeln am Kind ausgerichtet wird, wie gemeinsam geforscht und philosophiert werden kann.
Eine lebendige und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Eltern ist die Basis für die Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der Kita. Dieses Kartenset zeigt, wie die Eltern professionell und transparent beteiligt werden. Außerdem enthält es wertvolle Methoden zur Gesprächsführung und gibt Impulse, wie eine gelungene Bildungspartnerschaft gelebt werden kann.
Erleichtern Sie sich mit diesem Buch die Dokumentation der täglichen Wickelvorgänge! Alles Notwendige kann durch Symbole blitzschnell dokumentiert werden: Wer hat welches Kind wann gewickelt? Welche Konsistenz hat der Windelinhalt? Bis zu vier Wickelvorgänge können täglich eingetragen werden. Das Heft bietet Platz für bis zu 15 Kinder und ist für drei Monate angelegt. Lustige Krabbelverse stärken zudem die Bindung zwischen Ihnen und dem Kind.
Urlaubstage, Schließzeiten und Ausflüge – behalten Sie den Überblick über alle anstehenden Termine mit dem Wandkalender für das Kita-Jahr 2022/23.
Der Wochenplaner für das Kita-Jahr 2022/23. Mit Terminen, Gruppenlisten, Dienstpläne, Arbeitszeiten und vielem mehr alles auf einen Blick! Unser ErzieherInnen-Kalender enthält Ferientermine und Feiertage für Deutschland, Österreich und Schweiz. Mein Kita-Planer mit den witzigsten Kindersprüchen aus der Kita.
Rituale geben Krippenkindern Orientierung und Sicherheit im lebhaften Krippenalltag. Eine liebevoll begleitete Eingewöhnung, der gemeinsame Morgenkreis, das erste Osterfest oder das individuelle Wickelritual gestalten Sie mit den Fingerspielen, Reimen, Liedern, Geschichten, Streichel- und Krabbelversen und den vielen weiteren neuen Ideen in diesem Praxisbuch den Tagesablauf in Ihrer Krippe! Geben Sie Ihren U3-Kindern Geborgenheit für die großen und kleinen Übergänge am Tag und im ganzen Krippen-Jahr.
Mit dabei:
Im Morgenkreis starten Sie gemeinsam mit den Kindern in einen abenteuerreichen Krippentag – gestalten Sie dieses schöne Ritual ganz individuell und abwechslungsreich mit diesen neuen Ideen! Die Fingerspiele, Bewegungsideen, Geschichten, Klanggedichte und Spiellieder in diesem Praxisbuch sind speziell auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Krippenkinder abgestimmt und begleiten sie durch das ganze Jahr. Passend zu allen Jahreszeiten haben Sie immer die richtige Morgenkreisidee zur Hand.
Ohne Kreisspiele wäre Ihr Kita-Tag undenkbar? Mit diesen 55 Gute-Laune-Spielen erhalten Sie
brandneue Kreisideen! Ob im Morgenkreis, im Stuhlkreis oder im Abschlusskreis, im Bewegungsraum zum Aufwärmen oder auf der Wiese – Spiele im Kreis halten die Gruppe zusammen und machen allen Kindern Spaß. Mit dabei: Bewegungsspiele, Klanggeschichten, Mitmachlieder, Sprachspiele, Kennenlern-, Begrüßungs- und Abschiedsrituale, Spiele für alle Jahreszeiten, Feste und Geburtstage, Fingerspiele und viele weitere Ideen!
Die Natur ist voller Wunder – warum? Vielleicht weil Kinder, die viel draußen spielen, weniger anfällig für Infektionen sind. Oder weil das Erkunden der natürlichen Umwelt die Sinne mehr anspricht als ein gestalteter Spielbereich. Eventuell sind auch die Duftstoffe der Bäume ein Wunder, weil sie uns glücklich machen. Es gibt also einige Gründe, möglichst viel Zeit mit Krippenkindern draußen zu verbringen. Was es dort alles zu entdecken gibt, zeigen wir Ihnen in dieser Ausgabe.
Mit einem Tannenzapfen oder einer Salatschleuder, mit essbarem Teig zum Modellieren oder im Mini-Atelier: Kreativität ist einfach immer und überall. In diesem Heft geben wir Ihnen Impulse und Ideen, wie Sie mit den Kleinsten kreativ werden können. Ganz wichtig dabei: Wir Erwachsenen müssen wegkommen von Perfektionismus und Konformismus. Begleiten Sie uns in eine bunte Welt und entdecken Sie die neue Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Kreatives Gestalten“.
Kaum da – und schon wieder weg. In Corona-Zeiten müssen die Eltern vielleicht auch bei Ihnen in der Kita die Kinder schnell an der Pforte abgeben. Die Kommunikation mit den Familien wird deswegen aber noch lange nicht weniger oder einfacher. Im Gegenteil: Missverständnisse entstehen manchmal sogar häufiger. Und auch ohne Corona ist die Beziehung zu den Eltern oft eine Herausforderung. Deswegen widmen wir diese Ausgabe dem Schwerpunkt „Eltern“.
16 inspirierende Karten mit kurzen Übungen für mehr Entspannung und Achtsamkeit zum Innehalten, Durchatmen und Kraft tanken. Ideal zum Verschenken oder Selbstentspannen!
Die Tage in der Krippe sind voll mit Sprache – Lieder, Klanggeschichten, Fingerspiele, Reime und Gedichte gehören fest dazu! Die 55 Gute-Laune-Spiele haben brandneue Sprachspiele für Krippenkinder im Gepäck: Mit Jumbo, dem kleinen Elefanten, gehen die Kinder baden, besuchen mit Schnecke Su ihren Freund Friedrich, begleiten einen Waldspaziergang mit Instrumenten und erleben noch viele weitere kleine Abenteuer.
Mit dabei:
Malen, kleistern, stempeln – kleine Kinder lieben es, kreativ zu sein! Nicht das Ergebnis, sondern der Entstehungsprozess steht dabei im Vordergrund. Mit den neuen Kreativideen in diesem Buch entdecken die Kinder mit allen Sinnen Farben und Materialien und funktionieren Alltagsgegenstände zu kreativen Helfern um. Ob ein schnelles Handabdruck-Huhn im Frühling, ein Sonnen-Selbstmach-Puzzle im Sommer, eine herbstliche Naturcollage oder ein Winterschneesturm im Gruppenraum – für jede Jahreszeit haben Sie die passende Idee zur Hand!
Mit diesem liebevoll gestalteten To-Do-Vorlagenblock hat das Zettelchaos ein Ende: Alle Aufgaben sind übersichtlich und klar strukturiert und die Seiten lassen viel Platz für Notizen – der perfekte Begleiter für den Kita-Alltag!
Der perfekte kleine Begleiter im Alltag: nie mehr eine wichtige Aufgabe vergessen oder den Überblick verlieren – alles findet hier seinen Platz.
Mitbestimmen, miteinander diskutieren und Entscheidungen treffen – in Kinderkonferenzen gestalten die Kinder ihren Kita-Alltag ganz aktiv mit. Alle wichtigen Beschlüsse, die nächsten Schritte und Zeitpläne werden auf diesen Vorlagen schnell und einfach notiert. Auf zwei Seiten ist viel Platz für alle wichtigen Beiträge, Argumente und weitere Notizen. Dank der übersichtlichen Struktur liegt der Fokus ganz auf
den Inhalten der Konferenz.
Tagesordnung, Ergebnisse, die nächsten Schritte und Themen, die auf die nächste Sitzung verschoben werden können – das alles findet auf dieser Protokollvorlage Platz. Dank des übersichtlichen Aufbaus kann schnell und einfach das Besprochene und wer für die Umsetzung zuständig ist notiert werden. So wissen alle An- und Abwesenden genau über die Teamsitzung Bescheid.
Jederzeit bereit für das nächste Elterngespräch: Ob zwischen Tür und Angel oder das jährliche Entwicklungsgespräch – auf diesen doppelseitigen Gesprächsprotokollbögen ist viel Platz für die Basisdaten, die Themen und Ergebnisse des Gesprächs. Die Einschätzung der Eltern, die nächsten Schritte und Vereinbarungen sind schnell notiert und müssen nicht aufwändig nachbereitet werden. Eine gute Unterstützung für
jedes Gespräch!
Das freie Beobachten der Kinder in alltäglichen Situationen gehört zu den Kernaufgaben der pädagogischen Arbeit. Diese Beobachtungsvorlagen sind die perfekte Hilfe dafür. Die Vorlagen bieten Orientierung, lassen aber genug Raum für Beobachtung, Analyse und nächste Schritte. Impulsfragen und die Zuordnung zu Lerndispositionen helfen, im Handumdrehen eine strukturierte Beobachtungsdokumentation zu erstellen oder im Anschluss eine Lerngeschichte zu verfassen.
Krippenkinder sind immer in Bewegung. Sie krabbeln, rollen, tapsen ihre ersten Schritte und auf einmal hüpfen sie davon. Die Bewegungsideen in diesem Buch greifen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder spielerisch auf: Sie gehen mit dem kleinen Kürbis auf Reisen, begrüßen den Frühling mit einem Spiellied, hüpfen mit den Fröschen um die Wette und bauen den höchsten Sitzkissenturm.
Und auch Entspannung gehört dazu: Bei einfachen Yoga-Übungen und Traumreisen mit sanften Bewegungen atmen die Kinder tief durch und spüren ihren Körper auf ganz besondere Art und Weise.
Mit dabei:
„Jeder Mensch hat den angeborenen Wunsch, sich mit anderen Personen verbunden zu fühlen“, schreibt unsere Autorin Fabienne Becker-Stoll. Damit deutet sie schon an, wie grundlegend wichtig Bindung für das gesamte weitere Leben der Kleinsten ist. Und genau deswegen beleuchten wir in dieser Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder alle Facetten rund um das Thema „Bindung“.
Wer wünscht sich nicht öfters mal eine Minute Ruhe im stressigen Alltag? Entsprechend wichtig sind kleine Oasen der Entspannung auch im Tagesablauf von Krippenkindern. Erfahren Sie in dieser Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder deshalb alles rund um das Thema „Ruhe“.
Übergänge
Sie sind überall: Übergänge. Ob bei der Eingewöhnung in der Krippe oder im Tagesablauf -- die Kleinsten werden täglich mit Übergängen konfrontiert und nicht alle Kinder kommen gleich gut damit zurecht. Damit es in Zukunft hoffentlich weniger Stress in Übergangssituationen gibt, geben wir Ihnen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder Anregungen, Tipps und Denkanstöße mit an die Hand.