
Im Werk blättern
(Auf das Bild klicken)
Für Qualität in der Kindertagesbetreuung
TPS – THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALPÄDAGOGIK ist die Fachzeitschrift zur Pädagogik der Frühen Kindheit. Kindzentriert, lebendig und fundiert: Informieren Sie sich mit TPS über alle wichtigen Fragen rund um Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen! Das Berufsbild der Erzieherin/des Erziehers und deren Arbeits- und Ausbildungssituation steht dabei gleichwertig neben Themen, die den Umgang mit Kindern und deren Aufwachsen betreffen.
TPS steht für die Verknüpfung und den Transfer zwischen Praxis und Theorie. Eine fachliche Bereicherung für alle, die sich für die pädagogische Arbeit in Kitas verantwortlich zeigen, ob erfahrene pädagogische Fachkraft, Berufsanfänger/in, Lehrkraft oder Wissenschaftler/in. Im Zentrum stehen Anregungen für die pädagogische Praxis, die Theorie der frühkindlichen Pädagogik und Informationen rund um den ErziehrInnen-Beruf.
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten, Lehrende in Aus- und Weiterbildung der Frühen Kindheit, Studierende der Frühen Kindheit, Fachberater/innen und Träger von Kindertageseinrichtungen
- ist kindzentriert
- bietet Ideen für die tägliche Praxis
Das Abonnement enthält:
- 12 Ausgaben im Jahr
- 46% Preisvorteil gegenüber dem Einzelverkauf
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten, Lehrende in Aus- und Weiterbildung der Frühen Kindheit, Studierende der Frühen Kindheit, Fachberater/innen und Träger von Kindertageseinrichtungen
- ist kindzentriert
- bietet Ideen für die tägliche Praxis
Nächste Ausgabe:
TPS 1/19 | - | Transparenz |
Bisher erschienene Ausgaben:
TPS ist die Zeitschrift für Qualität in der Kindertagesbetreuung. Heft für Heft bearbeitet sie ein Schwerpunktthema: In jeder Ausgabe setzen sich Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen, Fachkräfte aus der Aus- und Fortbildung und der Fachberatung ausführlich und differenziert mit einem Schwerpunkt auseinander. Immer gehören Hintergrundinformationen und Erfahrungsberichte dazu. TPS unterstützt praxisnah, lebendig und fundiert erfahrene Fachkräfte und Berufsanfänger/innen darin, den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und dem Tagesgeschehen besser zu verstehen und zu bewältigen. Praxisnahe Anregungen helfen bei der Bearbeitung der Themen im Alltag. Auch Kinder haben in TPS das Wort. Bei der Themenwahl stehen das Berufsbild der frühpädagogischen Fachkräfte und ihre Arbeits- und Ausbildungssituation gleichwertig neben Themen, wie die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. In den vergangenen Ausgaben der TPS wurden beispielsweise die Themen Inklusion, Musik in der Kita, Kindheitsforschung und Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit behandelt. Die TPS erscheint monatlich.
TPS weiß um die Bedeutung von Biografien von Kindern und Erzieherinnen im pädagogischen Prozess und versucht, biografische Erfahrungen als Erkenntnisressourcen zu nutzen. Die Fachzeitschrift macht aufmerksam auf die Lebenssituation von Kindern und Familien und die inneren Verhältnisse in den Familien.
Als evangelische Fachzeitschrift versteht TPS religiöse Bildung als Querschnittsthema durch alle Bildungsbereiche. Kinder sind religiöse Wesen, sie haben ein Recht auf Religion und ein Recht auf Erwachsene, die ihren religiösen Fragen nicht ausweichen.
Die Zeitschrift für Sozialpädagogik geht von lebenslanger Entwicklung der Menschen und von der ständigen Weiterentwicklung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen aus. Sie sieht sich in einem dynamischen Feld, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen oft besonders rasch und drastisch auswirken. Sie beteiligt sich an Auseinandersetzungen um kontroverse fachliche Positionen. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik setzt sich für ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den beteiligten Gruppen im Arbeitsfeld ein. Die Zeitschrift verfolgt die qualitative Entwicklung des Feldes und beteiligt sich offensiv an der Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion.
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Post. Schreiben Sie uns gerne an
tps-leserbrief@ klett-kita.de
Hier finden Sie die Jahresregister von TPS im praktischen PDF-Format.
Die Jahre 2010 – heute
Die Jahre 2002 – 2009
- TPS-Jahresregister-2002.pdf
- TPS-Jahresregister-2002.pdf
- TPS-Jahresregister-2003.pdf
- TPS-Jahresregister-2003.pdf
- TPS-Jahresregister-2004.pdf
- TPS-Jahresregister-2004.pdf
- TPS-Jahresregister-2005.pdf
- TPS-Jahresregister-2005.pdf
- TPS-Jahresregister-2006.pdf
- TPS-Jahresregister-2006.pdf
- TPS-Jahresregister-2007.pdf
- TPS-Jahresregister-2007.pdf
- TPS-Jahresregister-2008.pdf
- TPS-Jahresregister-2008.pdf
- TPS-Jahresregister-2009.pdf
- TPS-Jahresregister-2009.pdf
Hier finden Sie die Jahresregister von TPS im praktischen PDF-Format.
Die Jahre 2010 – heute
Die Jahre 2002 – 2009
Hier finden Sie die Jahresregister von TPS im praktischen PDF-Format.
Die Jahre 2010 – heute
Die Jahre 2002 – 2009
Die folgenden Dateien stehen Ihnen frei zum Download zur Verfügung. Sie zeigen stellvertretend für die Qualität der Zeitschriftenreihe einzelne Seiten aus zwei Ausgaben. Wir freuen uns über Ihre Meinung.
TPS 8/18 Leseprobe Qualität in der Kita
TPS 4/18 Leseprobe TPS spezial Tägliche Abenteuer
Herausgeber


TPS wird herausgegeben von der Klett Kita GmbH und der
Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)
Beirat

Prof. Dr. Bernhard Kalicki
ist Diplom-Psychologe, war zehn Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist seit 2011 Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München sowie Professor für Frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS).

Andreas Lorenz
ist Theologe und Schulleitung der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt.

Daniela Kobelt Neuhaus
ist Psychologin (lic. phil.), Diplom-Heilpädagogin und Vorstand der Karl-Kübel-Stiftung in Bensheim.

Prof. Dr. Norbert Neuß
ist Medienpädagoge und Erziehungswissenschaftler, Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Studiengangsleitung in den Studiengängen „Bildung und Förderung in der Kindheit“ (BA) und „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“ (MA).
Foto: Studio Gleis11/ Jens Schierenbeck

Prof. Ludger Pesch
ist Diplom-Pädagoge und Organisationsberater, Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Lehrbeauftragter für Erziehungswissenschaft und Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

Claudia Frey
ist Einrichtungsleiterin der Kindertagesstätte Rieselfeld in Freiburg.

Eva Reichert-Garschhammer
ist Juristin und Abteilungsleiterin sowie stellvertretende Leiterin im Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München.

Prof. Dr. Petra Völkel
ist seit 2006 Professorin für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/Klinischen Psychologie, Studiengang Elementarpädagogik, und seit 2012 Prorektorin an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Martina Letzner
ist Diplom-Psychologin und Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Berlin.

Franziska Schubert-Suffrian
ist Diplom-Sozialpädagogin und stellvertretende Geschäftsleitung und koordinierende Fachberatung im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e. V. in Rendsburg.

Ingrid Elisabeth Schulz
Begabtenpädagogin
Fachberatung/ Referentin/ Teambegleitung
Redaktion

Martina Teschner
ist Diplom-Sozialpädagogin, war Leiterin einer Kita in Hannover und ist Dozentin an der PH Ludwigsburg im Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung sowie freiberufliche Beraterin und Fortbildnerin für Kindertagesstätten. Seit November 2017 ist Sie leitende Redakteurin der TPS. Telefon: 0711/ 66 72 58 14, E-Mail: tps-redaktion@ klett-kita.de

Kathrin Hildebrand
ist Kindheitspädagogin und Europäische Ethnologin. Mehrjährige berufliche Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen. Aktuell arbeitet sie als Mitarbeiterin in der Redaktion der TPS. Telefon 0711/ 66 72 58 15, E-Mail: tps-redaktion@ klett-kita.de

Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der TPS spezial vorstellen zu dürfen!
Seien Sie Beziehungsstifter! Geben Sie das Portfolio in die Hände der Kinder. Denken Sie neu und machen Sie es sich und den Kindern leicht. Begleiten Sie jedes Kind auf seiner individuellen Reise durch die Kita-Zeit. Zeigen Sie ihm, dass Ihnen Ihre Beziehung etwas wert ist. Diese Ausgabe der TPS spezial greift verschiedene Impulse auf und gibt wertvolle Anregungen!
Mehr erfahren Alle Produkte dieser Kategorie
Alle Kinder sind an ihre Eltern oder andere primäre Bezugspersonen eng gebunden und kommen mit ihren jeweiligen Bindungserfahrungen in die Kita. Dort ist die Erziehung von Kindern vor allem Beziehungsarbeit.
Lesen Sie in der neuen TPS spezial, wie Sie Beziehungen aufbauen und verändern können, wie emotionales Wohlgefühl im Kita-Alltag entsteht und wie Sie Kindern und Eltern Geborgenheit und Sicherheit schenken können.
Mehr erfahren Alle Produkte dieser Kategorie
"Kinder unter drei in der Kita" – ein spannendes, facettenreiches Themenfeld.
Seit August 2013 ist der Anspruch auf einen Platz in der Kita ab Vollendung des ersten Lebensjahres gesetzlich verankert.