Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie Praxis Kitaleitung überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Praxis Kitaleitung - Fachinformation, Weiterbildung und Beratung: alles in einem Produkt und zu einem Preis.
Bei Praxis Kitaleitung stehen all die Themen im Vordergrund, die einer Kitaleitung unter den Nägeln brennen. Neben notwendigen Hintergrundinformation und Fachwissen geht es dabei vor allem um das Wie:
Einsteigerinnen und Einsteiger werden besonders an die Hand genommen. Denn gerade in den ersten Jahren kann die Fülle an Aufgaben und Herausforderungen erdrücken. Aber auch Leitungsprofis finden Tipps und Anregungen für den Leitungsalltag.
Nicht zuletzt versteht sich Praxis Kitaleitung als Sprachrohr für Ihre Belange als Leitung.
Das Schwerpunktthema der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift kann bei Interesse in einem einstündigen Live-Webinar interaktiv oder auch nachträglich per Video vertieft werden. Für darüber hinausgehende ganz individuelle Fragen steht die Chefredakteurin Marion Bischoff, selbst Fortbildnerin und ehemalige Leiterin, als Beraterin und Coach per Email oder zu festen Beratungszeiten telefonisch zur Verfügung.
Egal ob Zeitschrift, Webinar oder eine persönliche Beratung durch unsere kompetente Fachfrau, mit Praxis Kitaleitung haben Sie alles zur Hand, was Sie für Ihre erfolgreiche Arbeit als Kitaleitung benötigen.
Wie das genau aussieht? In diesem Video können Sie sich einen Eindruck von unserem ersten Webinar machen. Bei dem Video handelt es sich um eine gekürze Version des aufgezeichneten Live-Webinars Die Stecknadel im Heuhaufen - So finden, suchen und behalten Sie Fachpersonal in Kita und Kindergarten.
Die folgenden Dateien stehen Ihnen frei zum Download zur Verfügung. Sie zeigen stellvertretend für die Qualität der Zeitschriftenreihe einzelne Seiten aus der ersten Ausgabe Praxis Kitaleitung. Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Hier finden Sie unsere Downloads zu den verschiedenen Ausgaben.
Praxis Kitaleitung 5/20: Eine Ressourcensonne gestalten
Praxis Kitaleitung 5/20: Digitale Angebote im Überblick
Praxis Kitaleitung 5/20: Fittnesstraining für die Seele
Praxis Kitaleitung 4/20: Checkliste Tag der offenen Tür
Praxis Kitaleitung 4/20: To Do Liste
Praxis Kitaleitung 4/20: Vorbereitungsbogen
Praxis Kitaleitung 4/20: Checkliste Erstgespräch
Praxis Kitaleitung 4/20: Überlegungen zum Möbeleinkauf
Praxis Kitaleitung 4/20: Leitfaden Vorstellungsgespräch
Praxis Kitaleitung 2/20: Prioritätencheck
Praxis Kitaleitung 2/20: Rolle
Praxis Kitaleitung 2/20: Impulsfragebogen
Praxis_Kitaleitung 2/20: Fragebogen
Praxis_Kitaleitung 2/20: Beschwerdeannahme-Vorgehen
Praxis_Kitaleitung 2/20: Beschwerdeannahmeformular
Praxis_Kitaleitung 2/20: Beschwerdeformular
Praxis_Kitaleitung 2/20: Literaturliste
Praxis_Kitaleitung 2/20: Arbeitszeugnis
Praxis Kitaleitung 1/20: Schritt für Schritt ins Unternehmen
Praxis Kitaleitung 1/20: Feste
Die Praxis Kitaleitung Redaktion stellt sich vor
Mehr als 20 Jahre lang arbeitete Marion Bischoff als Erzieherin und Kita-Leitung in verschiedenen Einrichtungen. Seit einigen Jahren ist sie als Autorin und Beraterin für Kitas in Rheinland-Pfalz tätig. Ihre Schwerpunkte sind Kommunikations- und Arbeitsstrukturen, Dienstplangestaltung, der Umgang mit Praktikanten, Mediation und Krisenmanagement sowie die positive Entwicklung von Motivationssystemen für pädagogische Fachkräfte.
E-Mail: redaktion@praxis-kitaleitung.de
ist seit 1998 stattlich anerkannte Erzieherin und hat zunächst in einer Kitagruppe als Fachkraft und anschließend als Kitaleitung gearbeitet. Seit 2014 ist sie als Führungskraft auf Trägerebene tätig und leitet die Abteilung Pädagogik und Qualitätssicherung bei den Villa Luna Kindertagesstätten. In ihrer jetzigen Tätigkeit unterstützt sie die Leitungskräfte, Qualitätsleitungen und Teammitglieder bei der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes, bietet Beratung und Fortbildungen zu verschiedenen Themen an und plant und steuert die pädagogische Ausrichtung des Trägers.
ist Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung, Kinderschutzfachkraft sowie Mediatorin und im Fachbereich Kindertageseinrichtung des Jugendhilfswerks Freiburg für über 15 Einrichtungen zuständig. Sie ist Mutter von drei Kindern.
Motivierte Fachkräfte sind die Grundlage einer guten Kita. Doch Motivation ist eine komplexe Aufgabe. Es „menschelt“ überall dort, wo Menschen arbeiten. Umso wichtiger ist es, alle im Blick zu behalten und nachlassende Begeisterung rechtzeitig zu erkennen. Wie schaffen Sie es, die Motivation zu bestärken?
Kitaleitungen, die Begeisterung für ihren Job mitbringen und diese Freude ausstrahlen, ziehen ihre Mitarbeitenden mit. Motivation ist ansteckend und schafft Spaß am täglichen Tun. Zugleich darf sie andere nicht überfordern. Wie das gelingt, erfahren Sie in Ausgabe 1/2021 von Praxis Kitaleitung.
Dieses Jahr wird es vielen Menschen noch mal mehr bewusst: Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Denn fühlen wir uns schlecht, lassen unsere Leistungsfähigkeit und unsere Konzentration nach. Doch wie können Sie für sich und die Fachkräfte Ihrer Kita ganzheitliche Vorsorge treffen? Und was zeichnet eine gesunde Kita überhaupt aus?
Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind die Basis, um pädagogisch gut arbeiten zu können und gemeinsam mit Ihrem Team die Herausforderungen des Alltags zu meistern – und daher ist Gesundheit im Berufsalltag das Schwerpunktthema unserer sechsten Ausgabe von Praxis Kitaleitung.
Alle an einem Strang – wie Kooperation mit Eltern gelingt
Viele Kitaleitungen und Erzieherinnen wissen es aus eigener Erfahrung: Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist leider nicht immer einfach. Denn teilweise sehen sich pädagogische Fachkräfte mit hohen Erwartungen von Elternseite und Unverständnis konfrontiert. Doch wie gehen Sie am besten damit um? Und was braucht es, damit die Zusammenarbeit beider Seiten wirklich gelingt?
Selbstbewusst nach draußen - Öffentlichkeitsarbeit hat viele Facetten
Eines ist klar: Die pädagogische Arbeit mit Kindern steht im Mittelpunkt einer jeden Kindertagesstätte. Doch in der Öffentlichkeit werden diese wertvolle Arbeit und spannende Projekte häufig zu wenig wahrgenommen.
Aber wie schaffen Sie es, Ihre Kita und Projekte sichtbar zu machen? Wie können Sie Ihre Arbeit präsentieren und dabei die Menschen Ihrer Umgebung, die Eltern und alle Interessierten für Ihr tägliches wertvolles Tun begeistern?
Teamgespräche
Bereiten Ihnen die Teamsitzungen in Ihrer Kita manchmal Bauchschmerzen? Fragen Sie sich, wie Sie diese Gespräche effektiv leiten und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse, Einstellungen und Stärken Ihrer Fachkräfte miteinander in Einklang bringen können?
Eine starke Gemeinschaft in Ihrer Einrichtung ist eine gute Basis, um Ihre Kita gemeinsam zu entwickeln und Ihre Ziele zu erreichen. Teamgespräche eignen sich dabei hervorragend, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – und sind daher das Schwerpunktthema unserer dritten Ausgabe von Praxis Kitaleitung.
Konflikte
Viele Menschen scheuen Konflikte. Und auch bei Kitaleitungen und Erzieherinnen sind sie häufig unbeliebt: zu belastend, zu energieraubend und das Teamgefüge störend. Wer sich die zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen jedoch genau anschaut, kann erkennen: Sie bergen auch Potenzial. Daher sind Konflikte das Schwerpunktthema unserer zweiten Ausgabe von Praxis Kitaleitung.
Personalauswahl
Kommt Ihnen die Personalauswahl in Ihrer Kita wie die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen vor? Wünschen Sie sich Anregungen und Tipps, um Fachkräfte zu suchen, zu finden und auch zu behalten? Personalauswahl in Kitas ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein zentrales Thema – und auch das erste Schwerpunktthema unserer neuen Zeitschrift Praxis Kitaleitung.