- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie Praxis Kitaleitung überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Fit als Kitaleitung
Es gibt viele Aufgaben – und eine Kitaleitung! Als Führungskraft in der Kita sind Sie Teamleitung, Konfliktbegleiter:in, Organisator:in, Repräsentant:in, manchmal die Feuerwehr, die bei sämtlichen Notfällen hilft und so vieles mehr.
Genau hier kommt die Praxis Kitaleitung ins Spiel: Mit konkreten Tipps und Fachwissen unterstützt das Magazin Sie in Ihrem Leitungsalltag. Unsere Autor:innen sind Experten aus dem sozialpädagogischen Umfeld und aus der Wirtschaft, die Themen wie Mitarbeiterführung und Stärkung des Berufsbilds praxisnah aufbereiten.
• Praxis Kitaleitung: 6x jährlich, jedes Heft mit einem spannenden Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven.
• Stimme aus dem Leitungsbüro: Kita-Leitungen teilen inspirierende Geschichten, Herausforderungen und persönliche Insights.
• Teamentwicklung leicht gemacht: Übungen und Impulse zur Mitarbeiterführung in jeder Ausgabe.
• Eltern-Rubrik: Erfolgreiche Partnerschaft mit Eltern im Fokus.
• Berufsbild Kita-Leitung: Experten stärken Ihre berufliche Entwicklung, persönliche Entfaltung und Selbstfürsorge.
• Frühpädagogik kompakt: Jeden Monat ein pädagogischer Begriff verständlich erklärt.
• Rechtliches leicht gemacht: Zwei klare Antworten auf wichtige rechtliche Fragen.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint Praxis Kitaleitung auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie unsere Downloads zu den verschiedenen Ausgaben.
Praxis Kitaleitung 3/22: Neue Impulse motivieren das Team
Praxis Kitaleitung 2/21: Probleme gemeinsam lösen
Praxis Kitaleitung 3/21: Gemeinsam das Bild vom Kind erarbeiten Teil 1
Praxis Kitaleitung 3/21: Gemeinsam das Bild vom Kind erarbeiten Teil 2
Praxis Kitaleitung 3/21: Mit starkem Team zu einem starken Konzept
Praxis Kitaleitung 3/21: Leitbildentwicklung
Praxis Kitaleitung 4/22: Wahrheit oder Pflicht – ein philosophisches Spiel
Praxis Kitaleitung 4/22: Wo ist hier der schönste Spielplatz? Eine Sozialraumanalyse
Praxis Kitaleitung 5/22: Personalometer
Die Praxis Kitaleitung Redaktion stellt sich vor
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 148,80 € zzgl. 12,60 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Sich zu entschließen ist nicht immer leicht – doch Alltag jeder Kita-Leitung. Darum beschäftigt sich die neue Ausgabe mit dem Thema: Entscheidungen treffen. Wir werfen einen Blick auf die inneren Konflikte, welche Methoden uns helfen sie aufzulösen und welche Entscheidungs-Typen es gibt. Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe: Wie der Halo-Effekt auf Eltern wirkt, warum Selfcare mehr als nur ein Wellness-Moment ist und welche Weihnachtsabenteuer es für Ihr Team gibt.
Eine Kita ist keine Insel, und Eltern, Kinder, Fachkräfte brauchen ein Netzwerk aus Spezialist:innen und helfenden Händen. Doch manchmal ist die Arbeit mit Kooperations- und Netzwerkpartnern gar nicht so einfach. Es stehen unterschiedliche Werte oder Erwartungen im Weg, die es zu klären gilt. Lassen Sie sich überraschen, was es bezüglich Netzwerk- und Kooperationsarbeit alles zu erzählen gibt.
Willkommen, bienvenue, welcome ... in der Kita! In dieser Ausgabe gehen wir dem Thema Quereinstieg genauer auf den Grund. Wir klären, welche Haltung Team und Leitung dafür brauchen, wie Quereinsteigende eine Kita bereichern können und wie man sie richtig integriert.
Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe: Wie Sie Elternabende neu denken, was Solidarität im Berufsalltag bedeutet und was es mit der dänischen Pädagogik auf sich hat.
Passend zu summenden Bienen und der positiven Frühlingsstimmung, ist das Heftthema der Mai-Ausgabe: Optimismus. Lesen Sie, wie Sie eine positive Haltung im Team entwickeln, wie motivierend ein Vision Board sein kann und wie Sie mit schlechten Neuigkeiten umgehen.
Außerdem im Heft: Was die Gewaltfreie Kommunikation alles kann, wie Sie Eltern beim Übergang in die Kita unterstützen und warum Naturraumpädagogik Kindern besonders guttut.
Der Themenschwerpunkt hält diesmal Hintergrundwissen und Praxistipps zum Erstellen eines Kinderschutz-Konzeptes für Sie bereit. Kinderschutz-Konzept: ein ernstes Thema. Jede Kita braucht eines, aber wo anfangen? Eine Expertin der Kindernothilfe e.V. erklärt, welche Aspekte miteinfließen sollten. Als praktisches Werkzeug für die Umsetzung nutzen schon einige Einrichtungen das Ampel-Modell. Anhand der Ampelphasen können Sie im Team festlegen, bei welchem Verhalten Sie grünes Licht geben, was sich kritisch in der gelben Phase abspielen kann und wo Sie rote Alarmsignale für sofortigen Handlungsbedarf sehen. Kitaleitung Isabelle Schäfer erzählt im Interview, wie Kinder, Eltern und Fachkräfte das Schutzkonzept konkret in ihrer Einrichtung leben.
Außerdem im Heft: wie eine Teamsupervision abläuft, Tipps für die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter:innen und Hintergrundwissen zum Thema Hochsensibilität.
Dass wir etwas tun müssen, ist klar – deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch zunehmend in den Bildungsplänen verankert. Aber wie genau soll BNE in das Konzept der Kita integriert werden? Im neuen Themenschwerpunkt haben wir Expert:innen nach Praxistipps gefragt und Anregungen bekommen, wie Sie Kinder, Eltern und das weitere Umfeld der Kita für mehr Nachhaltigkeit begeistern und einbeziehen. Dabei ist Träumen erlaubt und gleichzeitig die Erkenntnis wichtig, dass jede Kita im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Außerdem im Heft: Was gemeinsame Ziele für ein Team bedeuten, wie Sie Dienstbesprechungen effizienter gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es für den Urlaub gibt, und wie Sie bei Ihren Mitarbeiter:innen für Balance sorgen.