Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie KrippenKinder überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Viele pädagogischen Ansätze ergeben sich aus ganz basalen Alltagssituationen rund um Pflege, Ernährung und Gesundheit: sei dies die bewusste Ausgestaltung der Wickelsituation oder des Mittagessens, die Einbindung von Schlafens- und Ruhezeiten in den Krippen- und Kitalltag oder die Bedeutung ritualisierter Abläufe.
KrippenKinder unterstützt Erzieherinnen und Erzieher bei diesen Herausforderungen und der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.
Die neue Zeitschrift KrippenKinder bietet Ihnen:
Die folgenden Dateien stehen Ihnen frei zum Download zur Verfügung. Sie zeigen stellvertretend für die Qualität der Zeitschriftenreihe einzelne Seiten aus der ersten Ausgabe KrippenKinder. Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Hier finden Sie unsere Downloads zu kürzlich erschienenen Ausgaben. Weiteres Downloadmaterial erhalten Sie auf den Seiten der Einzelausgaben.
KrippenKinder 02/21: Mitmachreime
KrippenKinder 02/21: Wilde Teeküche
Die KrippenKinder Redaktion stellt sich vor
Renate Bernstein-Venn ist Germanistin und Sozialpsychologin und seit mehr zwanzig Jahren als Redakteurin und Autorin tätig. Dabei liegt der Hauptschwerpunkt ihrer Arbeit auf Fach- und Praxisliteratur für die pädagogische Fachpresse im Bereich Krippe, Kita, Schule und Gesundheit.
E-Mail: redaktion@krippenkinder.de
seit 2012 Redakteurin der ZeT
Vorstellung KrippenKinder-Ausgabe 1: "Rituale"
Vorstellung KrippenKinder-Ausgabe 2: "Bewegung"
Geschichte "Zwei Meisen", Umsetzung: Sabrina Djogo
Mit einem Tannenzapfen oder einer Salatschleuder, mit essbarem Teig zum Modellieren oder im Mini-Atelier: Kreativität ist einfach immer und überall. In diesem Heft geben wir Ihnen Impulse und Ideen, wie Sie mit den Kleinsten kreativ werden können. Ganz wichtig dabei: Wir Erwachsenen müssen wegkommen von Perfektionismus und Konformismus. Begleiten Sie uns in eine bunte Welt und entdecken Sie die neue Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Kreatives Gestalten“.
Kaum da – und schon wieder weg. In Corona-Zeiten müssen die Eltern vielleicht auch bei Ihnen in der Kita die Kinder schnell an der Pforte abgeben. Die Kommunikation mit den Familien wird deswegen aber noch lange nicht weniger oder einfacher. Im Gegenteil: Missverständnisse entstehen manchmal sogar häufiger. Und auch ohne Corona ist die Beziehung zu den Eltern oft eine Herausforderung. Deswegen widmen wir diese Ausgabe dem Schwerpunkt „Eltern“.
„Jeder Mensch hat den angeborenen Wunsch, sich mit anderen Personen verbunden zu fühlen“, schreibt unsere Autorin Fabienne Becker-Stoll. Damit deutet sie schon an, wie grundlegend wichtig Bindung für das gesamte weitere Leben der Kleinsten ist. Und genau deswegen beleuchten wir in dieser Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder alle Facetten rund um das Thema „Bindung“.
Wer wünscht sich nicht öfters mal eine Minute Ruhe im stressigen Alltag? Entsprechend wichtig sind kleine Oasen der Entspannung auch im Tagesablauf von Krippenkindern. Erfahren Sie in dieser Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder deshalb alles rund um das Thema „Ruhe“.
Übergänge
Sie sind überall: Übergänge. Ob bei der Eingewöhnung in der Krippe oder im Tagesablauf -- die Kleinsten werden täglich mit Übergängen konfrontiert und nicht alle Kinder kommen gleich gut damit zurecht. Damit es in Zukunft hoffentlich weniger Stress in Übergangssituationen gibt, geben wir Ihnen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder Anregungen, Tipps und Denkanstöße mit an die Hand.
Bewegung
Bewegung für Krippenkinder kann niemals vielfältig und bunt genug sein. Ideen, Tipps und Anregungen finden Sie in dieser Ausgabe der Zeitschrift KrippenKinder.
Robben, krabbeln, kriechen: Erziehungswissenschaftlerin Renate Zimmer erklärt in ihrem Artikel, warum das nicht allein die Motorik schult, sondern auch die geistige und soziale Entwicklung und sogar die Sprache von Kleinkindern.
Hören Sie immer Nachrichten auf dem Weg zur Arbeit? Was machen Sie als erstes, wenn Sie heimkommen? Rituale sind unsere ständigen Begleiter, unsere Zeitordner, Tröster und auch eine Form der Interaktion mit anderen. Was für uns Erwachsene so angenehm ist, hat auch in der Krippenpädagogik einen wichtigen und festen Platz. Rituale sind das Thema unserer allerersten Ausgabe von KrippenKinder.