Kindergarten & Kita
Lieferbar

Essraum

TPS 05/25

9,99 €
zzgl. Versandkosten.
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer.
Neu
Medienart:
Zeitschriftenausgabe print
Seitenzahl:
56
Format:
29,6 x 21,0 cm
Bestellnummer:
15673
ISBN:
978-3-96046-390-0
Erscheinungsdatum:
20.05.2025

Kurzbeschreibung

„Wenn ihr gegessen und getrunken habt, seid ihr wie neu geboren.“ Schon Goethe wusste um die Wichtigkeit einer guten Mahlzeit. In dieser Ausgabe dreht sich alles um eine der schönsten Sachen der Welt: Essen. Aber warum gehören gerade Essenssituationen zu den stressanfälligsten Zeiten im Kita-Alltag? Die neue TPS verrät Ihnen, welche Bedeutung eine geschickte Raumgestaltung in diesem Zusammenhang hat, was Mahlzeiten mit Bildung zu tun haben und welche Auswirkungen nicht zuletzt Hunger auf die kindliche Gemütslage hat.

„Ein voller Bauch studiert nicht gern“ – so weiß es der Volksmund. Ein leerer aber auch nicht! Hunger lässt unsere Hormone Achterbahn fahren. Und das hat Folgen – gerade bei den Jüngsten: Sie sind mit diesem Gefühlschaos völlig überfordert. Und schon wird es laut im Essraum, fliegen Spaghetti durch die Luft oder Teller auf den Boden … Wie Sie solchen Herausforderungen einfühlsam begegnen, wann ein Vorspeisenteller hilfreich sein kann und warum Ausnahmen gerne auch mal die Regel werden dürfen, erklären Jennifer Burkhardt und Kira Daldrop in ihrem Artikel.

Jeder von uns hat seine eigene Essgeschichte. Und die wird von vielen Faktoren geprägt. Für Kinder kommt es einem Spagat gleich, sich tagtäglich mit unterschiedlichen Esssituationen auseinanderzusetzen – zu Hause und in der Kita. Was die einen spielend bewältigen, ist für andere eine schier unlösbare Aufgabe, weiß Diplom-Sozialpädagogin Karina Höhn. In ihrem Beitrag erläutert sie, wie wir Mahlzeiten kultursensibel begleiten und die persönlichen Essgeschichten der Kinder dabei individuell berücksichtigen können.

Gemeinsames Essen ist ein Kulturgut und sollte als solches behandelt werden – auch und gerade in der Kita. Davon ist Erziehungswissenschaftlerin Neetje Brand überzeugt. In ihrem Beitrag zeigt sie, wieso die Ausgestaltung von Essräumen sowie das grundlegende Raumkonzept Einfluss auf das Essverhalten der Kinder und ihren Bezug zu Lebensmitteln haben. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Esssituationen zu Bildungssituationen machen können und was die Wahl des Geschirrs mit Haptik, Ästhetik und Verantwortung zu tun hat.

Außerdem im Heft: Die Rolle von Raumklima, Akustik und Farbgebung für den harmonischen Ablauf von Mahlzeiten, die Bedeutung des sogenannten „pädagogischen Happens“ und die Kunst, aus einer Ernährungsutopie gelebten Standard zu machen.

Bisher erschienen

Bitte warten Sie einen Moment.