- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
In unserem Frühlings-Trommel-Webinar „Get Into The Groove“ lernen wir ein paar neue Rhythmen. Wir begleiten auf der Ukulele ein Kindergarten-Frühlingslied und trommeln einen passenden Groove dazu! Außerdem gibt es leichte Rhythmen und Arrangements, mit denen wir ein Trommellied begleiten können!
Kräuterpaten sein, am Flohmarkt teilnehmen, Teil einer Gemeinschaft sein: Das alles sind Aktionen, wie Eltern in die Bildung für nachhaltige Entwicklung begeistert werden können. Doch gibt es noch mehr Ideen? Na klar, sagt unsere Expertin Susanne Schwarz. Wir freuen uns auf unser Experteninterview mit ihr, in dem Sie uns Impulse zur Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext BNE gibt!
Ein Coach ist eine Person, die Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen, ihr Potenzial zu entfalten und Herausforderungen zu meistern. Außerdem stellt ein Coach fragen und behält den Überblick. Die Kitaleitung kann sich Handlungsmuster aus dem Coaching nehmen, diese in ihren Führungsstil integrieren und so ihr Mitarbeitenden zielorientiert leiten. Wie das konkret geht? Wir freuen uns auf Expertin Ursula Günster-Schöning, die uns Umsetzungsideen in diesem Talk näherbringt!
BNE muss nicht aufwendig sein. Schon kleine Veränderungen im Kita-Alltag können große Wirkung zeigen. Es lohnt sich auch die Institution Kita als Ganzheit in den Fokus zu nehmen und die vielen kleinen Stellschrauben zu identifizieren, wo auf niedrigschwellige Art und Weise Veränderung stattfinden kann. In diesem Talk erzählt uns die Expertin wie dies gelingen kann. Wir freuen uns auf unsere Expertin Dr. Johanna Lochner!
Mülldetektiv sein, die Natur erforschen und benachteiligte Kinder unterstützen: Das alles gehört zur Bildung für nachhaltige Entwicklung! Aber es gibt noch so viel mehr, was das Bildungsziel BNE beinhaltet. Gemeinsam blicken wir auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und wie diese in der Kita umgesetzt werden können. Wir freuen uns auf unsere Expertin Jana Scholz!
Hunde, Esel, Hühner – diese Tiere und viele mehr kann man in einer Kita treffen. Die neue TPS beschäftigt sich mit dem Thema der tiergestützten Pädagogik. Wir klären, welche Tiere sich für die Zusammenarbeit mit Kindern eignen, wie sich die Kita vorbereiten kann und warum Kinder von einem Alltag mit Tieren profitieren.
Jahreszeiten erleben – mit allem Drum und Dran: Das ist zentral für eine gesunde Entwicklung. Aber stimmt das so für Kinder unter drei Jahren? Können und sollten Kinder unter 3 gruselig Halloween feiern oder Nikolausbesuch von einer verkleideten fremden Gestalt bekommen? Müssen Zweijährige schon verstehen, was es mit Sankt Martin auf sich hat? Wie viele Feste können pädagogische Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftemangels überhaupt stemmen? Im Schwerpunkt erfahren Sie, worauf es ankommt: auf Wohlfühlatmosphäre, bedürfnisgerechtes Feiern und Alltagsqualität.
Tami ist so wütend, denn schon wieder hat Sam ihr die Farbstifte weggenommen. Sie schreit, nimmt die Stifte und schmeist sie durch das Zimmer. Auch Tom im Experimentierraum ist wütend und schreit die Erzieherin an, weil er Wasser, das er verschüttet hat, aufwischen soll. Wut hat viele Facetten und Gesichter. In diesem Webinar erzählt Entwicklungspsychologe Dr. Malte Mienert, wie damit umgegangen werden kann.
Wir sind ein Team, und was bedeutet das? Wir freuen uns auf unsere Expertin Ursula Günster-Schöning!
Erziehung ist gut, Vertrauen ist besser: Wie wohl und sicher sich Kinder in der Kita fühlen, hängt von ihrer Beziehung zu den Fachkräften ab. Doch bevor sie diesen überhaupt vertrauen können, müssen sie zunächst Vertrauen in sich, ihre Eltern und das Leben entwickeln. Wie man diesen Vorgang unterstützt, worauf es wirklich ankommt und welche Rolle auch das Verhältnis zwischen Eltern und Fachkraft spielt, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Wie war Ihr Weg in die Kita? In diesem Interview beleuchten wir das Thema Quereinstieg. Wie können Quereinsteiger:innen in der Kita gut aufgenommen werden? Wie kann das Team gestärkt werden, sodass jede:r willkommen ist? Und wie können Leitungen Quereinsteiger:innen in der Einarbeitungsphase unterstützt werden? Auf diese Fragen finden wir Antworten und Impulse! Wir freuen uns auf unsere Expertin Petra Engelsmann!
Ein Abschied von Mama und Papa bedeutet ein „Hallo“ an den Kindergarten, die Fachkräfte und Freunde. Ein Abschied von der Krippengruppe, bedeutet einen Neuanfang bei „den Großen“ und auch die großen, traurigen Abschiede für immer, sind ein Schritt in Richtung einer neuen Lebensphase. Doch vor allem sind Abschiede Übergänge. Wie Sie diese begleiten, unterstützen und selbst meistern, lesen Sie in der neuen TPS.