- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Kindertreffen in Krippe und Kita kindgerecht gestalten
Partizipation im Kita-Alltag leben
Mehr als nur ein Morgenkreis – Kindertreffen partizipativ und flexibel gestalten
Der Morgenkreis ist in vielen Krippen und Kitas ein fester Bestandteil des Tagesablaufs – doch er kann so viel mehr sein als ein reines Begrüßungsritual. Wenn Kinder den Morgenkreis aktiv mitgestalten, eigene Themen einbringen und sich in Gesprächen und Entscheidungen beteiligen, entsteht ein lebendiger Raum für Partizipation, Selbstwirksamkeit und gelebte Demokratie im Kita-Alltag.
Dieser Praxisratgeber zeigt, wie Kindertreffen in Krippe und Kita flexibel, dialogisch und kindzentriert gestaltet werden können – ganz ohne starre Strukturen. Ob drinnen oder draußen, ob im Sitzen, Stehen, Liegen oder in Bewegung: Der Morgenkreis darf und soll sich verändern – je nach Situation, Bedürfnissen und Tagesform der Kinder.
Mit zahlreichen praxisnahen Ideen, Reflexionsimpulsen und Übungen unterstützt dieses Buch pädagogische Fachkräfte dabei, den Morgenkreis neu zu denken und individuelle, bedürfnisorientierte Formen des Miteinanders zu entwickeln. Fragen wie „Wann ist der richtige Moment für ein Kindertreffen?“, „Müssen wirklich alle Kinder teilnehmen?“ oder „Wie können Rituale weiterentwickelt werden?“ regen zur Reflexion und Neugestaltung an.
Ideal für alle, die nach innovativen Impulsen für die Gestaltung von Kindertreffen, Morgenkreis und partizipativer Pädagogik in der Kita suchen.
Partizipation im Kita-Alltag leben: Morgenkreise neu gedacht
Der Alltag in Krippe und Kita ist voll von Bildungsmomenten. Vom Ankommen am Morgen über Morgenkreis und Mittagessen bis zur Verabschiedung: In jeder Situation werden die Kompetenzen der Kinder gefördert und gefordert – ganz ohne explizite Förderangebote.
Diese Praxisreihe macht die wertvolle Bildungsarbeit im Kita-Alltag sichtbar und stärkt die pädagogischen Fachkräfte mit alltagsnahen Impulsen, Reflexionen, Praxisbeispielen und fachlich fundiertem Hintergrundwissen für ihre pädagogische Arbeit.
Sie gestalten den Alltag partizipativ mit den Kindern gemeinsam, orientiert an ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten. Methoden und Ideen für die Dokumentation der Bildungsarbeit helfen, den gut gelebten Alltag auch für die Eltern transparent zu machen.