Das Abonnement für Privatpersonen enthält:
Das Abonnement für Institutionen enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie die klein & groß überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie die klein & groß überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Was kann die nächste Projekt-Idee sein? Wie können Elterngespräche gelingen? Womit kann das Kita-Team gestärkt werden? Der Kita-Alltag ist dynamisch und die Aufgabenfelder sehr vielfältig!
In unterschiedlichen Rubriken spricht die klein&groß pädagogische Fachkräfte, Kita-Leiter*innen, Studierende und Lehrkräfte in pädagogischen Studienbereichen an. Jede Ausgabe hat einen aktuellen Themenschwerpunkt, der sich intensiv mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Zudem erhalten Sie in der Rubrik „Praxis“ Beiträge zur Umsetzung mit Krippen- und Kindergartenkindern, in „Beruf“ werden pädagogische Handlungskonzepte und konkrete Tipps für Kita-Leiter*innen beleuchtet und die „Ideenkiste“ bereichert mit jahreszeitlichen und ganzheitlichen Ideen.
Mit der klein&groß bekommen Sie:
Sibylle Münnich ist Chefredakteurin der klein&groß.
Als Erzieherin durfte sie jahrelang einen Erfahrungsschatz sammeln, den sie mit ihrer psychologischen Ausbildung vertiefte und nun als Redakteurin, Autorin und Trainerin an Fach- und Führungskräfte im sozialpädagogischen Bereich weitergibt.
In ihrem Aufgabenfeld bei der klein&groß liegen ihr die Aktualität der Themen und die Vielfältigkeit der inhaltlichen Gestaltung besonders am Herzen.
Kontakt: s.muennich@klett-kita.de
Sarah-Jane Fritza ist redaktionelle Mitarbeiterin der klein&groß.
Als Erzieherin und staatlich anerkannte Fachwirtin für Organisation und Führung hatte sie das Glück in Kitas mit verschiedenen Betreuungsmodellen, Schwerpunkten und Altersgruppen arbeiten zu dürfen.
Als Facherzieherin für Wald- und Naturpädagogin, Lehrerin für ganzheitliche Bewegungs- und Entspannungspädagogik und nach mehrjähriger Leitungserfahrung arbeitet sie derzeit als stellvertretende Einrichtungsleitung einer 5-gruppigen Kita.
Kontakt: sarahjanefritza@yahoo.de
Die Downloads zu den einzelen Magazinen finden Sie bei den jeweiligen Ausgaben. Einfach auf die gewünschte Ausgabe klicken und im Reiter Downloads finden Sie die entsprechenden Download-Dokumente.
Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrem Leben? Für Kinder ist es sicherlich sinnvoll, den Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und selbstbestimmt zu lernen, da diese in ihrer Lebenswelt sicherlich eine wichtige Aufgabe spielen wird. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen interessante Impulse zur Medienpädagogik und Medienmündigkeit vor.
Wie können wir Kinder in der Kita stark machen? In der Januar-Ausgabe steht Resilienz, die psychische Widerstandskraft im Mittelpunkt. So werden Impulse und Wissen weitergegeben, wie man Kinder unterstützt, in dem sie z. B. lernen, sich selbst etwas zuzutrauen. Ein Impuls zeigt auch wie Sie „Ihre Resi“, Ihre psychische Widerstandskraft, im Kita-Alltag trainieren können.
Worüber haben Sie zuletzt mit Ihren Kita-Kindern gestaunt? Über eine Entdeckung oder bei einem Erlebnis zu staunen, ist ein tolles Gefühl. In dieser Ausgabe machen wir uns staunend auf den Weg, um über winterliche Projekte, einem Weihnachtszauber-Lied oder einen lebendigen Adventskalender zu staunen. Unsere Autor*innen geben Impulse, wie Kinder und Erwachsene das Phänomen Staunen als bildenden Moment erleben können.
Wie muss ein Team sein, damit Sie dazugehören möchten? Um gemeinsam einen guten Kita-Alltag gerade in diesen herausfordernden Zeiten zu gestalten, ist eine gelingende und stärkende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen enorm wichtig. Daher erhalten Sie in der November-Ausgabe der klein&groß vielfältige Impulse, die Kita-Teams bei der Teambildung und Teamstärkung unterstützen.