- Produkte
- Klett Kita Akademie
Das Abonnement für Institutionen enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie die klein & groß überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Das Abonnement für Privatpersonen enthält:
Was kann die nächste Projekt-Idee sein? Wie können Elterngespräche gelingen? Womit kann das Kita-Team gestärkt werden? Der Kita-Alltag ist dynamisch und die Aufgabenfelder sehr vielfältig!
In unterschiedlichen Rubriken spricht die klein&groß pädagogische Fachkräfte, Kita-Leiter*innen, Studierende und Lehrkräfte in pädagogischen Studienbereichen an. Jede Ausgabe hat einen aktuellen Themenschwerpunkt, der sich intensiv mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Zudem erhalten Sie in der Rubrik „Praxis“ Beiträge zur Umsetzung mit Krippen- und Kindergartenkindern, in „Beruf“ werden pädagogische Handlungskonzepte und konkrete Tipps für Kita-Leiter*innen beleuchtet und die „Ideenkiste“ bereichert mit jahreszeitlichen und ganzheitlichen Ideen.
Mit der klein&groß bekommen Sie:
Die Downloads zu den einzelen Magazinen finden Sie bei den jeweiligen Ausgaben. Einfach auf die gewünschte Ausgabe klicken und im Reiter Downloads finden Sie die entsprechenden Download-Dokumente.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Studenten und Schüler („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 54,00 € zzgl. 19,00 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Kennen Sie das Singspiel: Dornröschen war ein schönes Kind … Da kam die böse Fee herein … Sie feierten ein Hochzeitsfest …? Es ist immer wieder faszinierend wie sehr Kinder sich auf Märchen einlassen, mit den Helden mitfiebern und gelöst aufatmen, wenn das Gute gesiegt hat und sich ein Happy End anbahnt. Daher haben wir in der aktuellen Dezember-klein&groß das Thema Märchen aufgegriffen und sie mit vielerlei Umsetzungsbeispielen gestaltet. Wir wünschen einen zauberhaften Dezember!
Ein Raum ist mehr als nur ein Zimmer! Materialien, Einrichtungskonzept und Atmosphäre haben in Kita-Räumen einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Kinder.
Was einen Raum zum Wohlfühlraum und zum Bildungsraum macht, hierzu finden Sie zahlreiche Anregungen, Fotos und Umsetzungsbeispiele in der aktuellen November-Ausgabe der klein&groß!
Wie und was können Kinder mitbestimmen bzw. selbstbestimmen, das sie betrifft und deren Verlauf sie aufgrund ihrer Entwicklung absehen können?
Partizipation, Selbstbestimmung und Beteiligung bei Kindern zu unterstützen, ist ein elementares und wichtiges Thema in der Kita. „Ich werde mit meiner Meinung, meinen Bedürfnissen und Interessen ernst genommen!“, ist hier ein Grundgedanke, der dabei angesprochen wird. Lesen Sie vielseitige Impulse zur Weiterentwicklung von Partizipation in der aktuellen klein&groß!
Was sind die ersten Schritte bei einer Kitagründung? In der September-Ausgabe dreht sich alles um den Neuanfang: Es werden rechtliche Grundlagen, die bei einer neuen Kita beachtet werden müssen ebenso aufgezeigt wie Wissenswertes zur Personalfindung und Teambildung.
Aus unterschiedlichen Perspektiven wird hier der Prozess einer Kitagründung beleuchtet, wie z. B. aus Sicht der Kita-Leitung, die bei der Kitagründung besonders vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben hat, wie die Erstellung der Konzeption oder die Teamstärkung.
Ein facettenreicher Themenschwerpunkt mit vielen praktischen Impulsen zu Beginn des neuen Kita-Jahres!
„Bist du noch mein Freund?“ Es ist interessant, wie Kinder ihre Freunde auswählen. Oftmals ist sofort klar, dass diese beiden sich freundschaftlich gefunden haben, während es bei manchen länger dauert, bis eine Freundschaft entsteht. Das gemeinsame Erleben von Freund-Sein mit all seinen Facetten ist auf jeden Fall spannend.
Freunde treffen, ist für viele Kinder (und auch für Erwachsene) während der Corona-Pandemie seltener geworden und gar nicht selbstverständlich. Mit großer Hoffnung auf ein unbeschwertes Zusammenleben widmen wir daher unseren Thementeil der „Freundschaft“.
Was feiern wir heute? Gerade in Zeiten, in denen große Feste ausfallen, gilt es kleine Augenblicke zu feiern. Wie wäre es da, alltägliche Highlights in kleinem Kreis und unter Corona-Regeln mit viel Kreativität für Kinder erlebbar zu machen und somit Zuversicht sowie Lebensfreude zu vermitteln? Lassen Sie sich daher für Ihre kleinen und – irgendwann vielleicht wieder – großen Feste in unserem Thementeil inspirieren!
Was gibt es heute zu essen? Eine durchaus berechtigte Frage, ist doch die Essenszeit so viel mehr als nur eine Nahrungsaufnahme. Sie ist Erzählzeit, Zur-Ruhe-Kommen-Zeit, Genuss-Zeit und Miteinander-Zeit. Natürlich ist die Essenszeit mit Kindern oft hektischer, lauter und diskussionsfreudiger, und sie ist ein wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags. Freuen Sie sich daher auf interessante Impulse zur Essensgestaltung in unserem Themenschwerpunkt.
Hüpfen, springen, klettern, hoch, höher und zur Seite, im Bewegungsraum, im Garten und im Gruppenraum! Bewegung hat so viele Facetten und Kinder haben große Freude daran diese zu entdecken. Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang im Kita-Alltag zu unterstützen und ihnen Raum für kreative Bewegungsmöglichkeiten zu geben, ist daher eine elementare pädagogische Aufgabe. In der aktuellen Ausgabe finden Sie daher vielfältige Bewegungsimpulse.
Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrem Leben? Für Kinder ist es sicherlich sinnvoll, den Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und selbstbestimmt zu lernen, da diese in ihrer Lebenswelt sicherlich eine wichtige Aufgabe spielen wird. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen interessante Impulse zur Medienpädagogik und Medienmündigkeit vor.
Wie können wir Kinder in der Kita stark machen? In der Januar-Ausgabe steht Resilienz, die psychische Widerstandskraft im Mittelpunkt. So werden Impulse und Wissen weitergegeben, wie man Kinder unterstützt, in dem sie z. B. lernen, sich selbst etwas zuzutrauen. Ein Impuls zeigt auch wie Sie „Ihre Resi“, Ihre psychische Widerstandskraft, im Kita-Alltag trainieren können.
Worüber haben Sie zuletzt mit Ihren Kita-Kindern gestaunt? Über eine Entdeckung oder bei einem Erlebnis zu staunen, ist ein tolles Gefühl. In dieser Ausgabe machen wir uns staunend auf den Weg, um über winterliche Projekte, einem Weihnachtszauber-Lied oder einen lebendigen Adventskalender zu staunen. Unsere Autor*innen geben Impulse, wie Kinder und Erwachsene das Phänomen Staunen als bildenden Moment erleben können.
Wie muss ein Team sein, damit Sie dazugehören möchten? Um gemeinsam einen guten Kita-Alltag gerade in diesen herausfordernden Zeiten zu gestalten, ist eine gelingende und stärkende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen enorm wichtig. Daher erhalten Sie in der November-Ausgabe der klein&groß vielfältige Impulse, die Kita-Teams bei der Teambildung und Teamstärkung unterstützen.