
6 Denkanstöße für das richtige Fehlermanagement
Fehler sachlich und fachlich zu betrachten, birgt die Chance die Arbeit als Team und das Abeitsklima zu verbessern. Diese 6 Denkanstöße helfen eine gute und produktive Fehlerkultur zu schaffen.
1. Fehler sind menschlich
Alle machen Fehler. Üben Sie sich selbst und anderen gegenüber in Geduld und Toleranz. Korrigieren Sie die Fehler, und nehmen Sie moralischen Druck heraus.
2. Schwachstellen im System zu finden kann helfen
Fehler zeigen Schwachstellen im System auf. Bemühen Sie sich, diese zu verändern. Stimmt die Struktur nicht mehr oder braucht die Mitarbeiterin fachliche oder persönliche Unterstützung? Ermutigen Sie Ihr Kita-Team dazuzulernen!
3. Ursache analysieren
Analysieren Sie bevor Sie beurteilen! Fragen Sie nach Gründen, Vorgeschichten und beabsichtigten Wirkungen, um herauszufinden, wo die Ursachen der Fehler liegen. Können Sie diese klären, so wird der Fehler verschwinden!
4. Gemeinsam reflektieren
Nutzen Sie Methoden der Teamreflexion, die alle an Korrekturprozessen beteiligen. Halten Sie die Ergebnisse fest, um sie in Ihre nächste Planung einzubeziehen!
5. Wem nützen Fehler?
Tauchen dennoch Fehler immer wieder auf, fragen Sie einmal nach: Wer profitiert von dem Fehlverhalten? Wem nützt es? Diese Frage lässt die Beteiligten oft erst einmal stutzig werden, führt jedoch oft zu erstaunlichen Ergebnissen.
6. Die richtigen Maßnahmen finden
Nehmen Sie gravierende Fehler wahr, und bearbeiten Sie diese unbedingt mit den Beteiligten. Welche Maßnahmen sind notwendig, um hier eine Korrektur zu bewirken?
Ihnen hat dieser Beitrag "6 Denkanstöße für das richtige Fehlermanagement" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserem Buch "Teamentwicklung in der Kita". Hier bestellen!