11.01.2022
Willi Dittrich

Lalelu…

Ich bin nicht gerade ein für die Einschlafbegleitung prädestinierter Erzieher. Mitten im Tagesgeschehen einen Gang herunterzuschalten, um Ruhe auszustrahlen, fällt mir schwer. An jenem Tag aber hatte mich ein kleiner Junge zur Ruhe gebracht. Diesen Erfahrungsbericht mit Impulsen möchte ich hier weitergeben.

Mein Kollege, der diese Rolle der Einschlafbegleitung für gewöhnlich übernimmt, an diesem Tag aber zum Vorle-sen eingeteilt war, hatte mir einen kleinen Jungen mit einem Tragegurt zum Einschlafen auf die Brust geschnallt. Der Knabe blickte zwar gelegentlich nach oben, um sich zu vergewissern, wer ihn da heute durch die Gegend trug, legte aber kurz danach sein Köpfchen, gelegentlich noch die Position wechselnd, sanft an meine Schulter. Gemeinsam kamen wir zu Ruhe. Er, weil ich ihn sanft wiegend um-hertrug, gelegentlich sein Köpfchen haltend und bedacht darauf, ihn vor lauten Geräuschen zu bewahren; ich, weil das Vertrauen des Kindes und ein intuitiv aufwallendes Gefühl von Fürsorglichkeit alles andere überwog. 

Einschlafhilfen – oder auch nicht!

Nachdem der Junge eingeschlafen und in sein Bettchen gelegt worden war, stellten wir fest, dass Alva, das neben ihm liegende Mädchen, entgegen unse-rer Erwartung nicht eingeschlafen bzw. wieder aufgewacht war. Also begann ich einen Singsang, der einschläfernd wirken sollte, es aber offensichtlich nicht tat. Alva beschäftigte sich mit ih-rem Hausschuh, den sie vor ihren Au-gen hin und her manövrierte, was sie eindeutig am Schlafen hinderte. 

Überrascht war ich, dass sie meiner Empfehlung, den Hausschuh zur Seite zu legen, sogleich nachkam. Ich fasste ihre Hand, die sie mir nicht entzog, und begann spontan, mir irgendeine Geschichte auszudenken. 
„Es war einmal ein Mäuslein, das gerne allein aus seinem Mauseloch krabbelte und die Welt erkundete, bei Sonne und bei Regen. Es störte sie nicht, wenn es regnete ...“ und so weiter. Irgendwann wurde es für das Mäuschen gefährlich, weil eine Krähe auftauchte. Aber die Sache verlief glimpflich, die Maus konnte sich hinter einem Stein verstecken, und beim nächsten Mal begleitete ihre Mama sie beim Ausflug und passte auf. Ich pausierte kurz, hatte wohl einen Moment den Faden verloren oder wusste selber nicht, ob die Geschichte zu Ende war und ihren Zweck erfüllt hatte, denn die Augen von Alva schienen geschlossen. Da ertönte es von ihrer Seite her mit wacher Stimme: „Noch mal!“  Was blieb mir anderes übrig, als die Geschichte noch einmal von vorn zu beginnen. 


„Es war einmal ein Mäuslein ...“ Erstaunlicherweise konnte ich mich an alle wesentlichen Details meiner zusammenfabulierten Geschichte erinnern, schmückte sie hier und da noch aus. Innerlich musste ich lachen, und genau diese entspannte Haltung war ent-scheidend. Denn hätte ich mich darüber geärgert, dass Alva nicht eingeschlafen war, oder über meine offensichtliche Unfähigkeit, Kindern beim Einschlafen förderlich zu sein, dann hätte sie diese Unzufriedenheit und die damit verbundene Unruhe wahrscheinlich gespürt. So aber nahm ich es sportlich, freute mich sogar, denn offensichtlich hatte ihr meine Geschichte ja gefallen. Gegen Ende der Geschichte baute ich noch ein paar Elemente des „Autogenen Trainings“ ein, ließ das Mäuslein in der Geborgenheit des Mauseloches auf weichem Moos und nach Wald duftenden Blättern ruhen, dabei Körper und Augenlider schwer werden. Ja, und da war sie eingeschlafen. 

Eine Einschlafatmosphäre schaffen

Die wenigsten Kinder freuen sich, wenn es ans Schlafen geht. Mit dem Einschlafen endet die aktive Zeit des Tages, und die Kontrolle über das, was in der Umgebung stattfi ndet, geht ver-loren. Eine besondere Herausforderung ist das Schlafen in der Kita außerhalb der vertrauten elterlichen Wohnung. Mit einer Reihe von Maßnahmen kön-nen wir den Kindern das Einschlafen erleichtern. Dabei geht es im Wesentli-chen um das Herstellen einer vertrau-ten und Entspannung fördernden At-mosphäre. Diese wird gewährleistet durch eine das Einschlafen begleitende vertraute, Ruhe ausstrahlende Person, eine gepfl egte Bettstatt in einem ruhi-gen Umfeld und einen angemessenen, ritualisiert gleichbleibenden Ablauf des Einschlafgeschehens. „Gift“ sind: Lärm, zu viel Tageslicht, eigene innere Unru-he und der Erwartungsdruck, dass die Kinder schlafen müssen. 
Sollte es aktuell Probleme mit dem Einschlafen einzelner Kinder geben, helfen Ihnen vielleicht folgende Refl e-xionsfragen, die Ursache zu beheben.

  • Ist mit den Eltern abgesprochen, welche Kinder wie lange Mittagsschlaf halten sollten und besteht hierüber im Team Einigkeit? Kennen die Kinder Mittagsschlaf von zu Hause? Kindern, die zu Hause mittags nicht schlafen, wird es auch in der Kita besonders schwer fallen, sich daran zu gewöhnen.
  • Wechseln die das Schlafen begleiten- den pädagogischen Fachkräfte häufig? Insbesondere, wenn nach der Eingewöhnungszeit die Kinder erstmals in der Kita schlafen sollen, empfiehlt sich die Durchführung der Einschlafbegleitung durch dieselbe Person.
  •  Fühle ich mich entspannt, bin ich bereit und eingestimmt, die Schlafbegleitung zu übernehmen? Falls nicht: Besteht die Möglichkeit, dass die Aufgaben anders verteilt werden und eine Kollegin/ein Kollege das Schlafen übernimmt?
  •  Ist das Einschlafen gleichbleibend in die Tagesstruktur eingebunden?
  • Feste Zeiten (z. B. nach dem Essen und Zähneputzen) und Rituale (siehe unten) erleichtern das Einschlafen.
  •  Haben die Kinder einen festen Schlafplatz, eigene, am besten mit einem ansprechenden Motiv gekennzeichnete Bettwäsche?
  • Dürfen die Kinder von zu Hause mit- gebrachte Kuscheltiere, Schmusekissen, Schnuller o. Ä. benutzen? Ist das mit Eltern und im Team abgesprochen?
  • Ist der Schlafraum ausreichend abgedunkelt? Ist dafür gesorgt, dass der Lärm der nicht schlafenden Kinder nicht beim Einschlafen stört? Besteht ausreichend Platz zu anderen, im gleichen Raum schlafenden Kindern?
  •  Ist das gewählte Einschlafritual ge- eignet? Spieluhr, Geschichte vorlesen und leises Singen oder Summen von Schlafliedern sind altbewährt.
  • Wurde mit den Eltern darüber gesprochen, welches Einschlafritual die Kinder von zu Hause gewohnt sind? Ist es möglich, dieses zu übernehmen?

 Inwieweit es uns pädagogischen Fachkräften möglich ist und wir bereit sind, darüber hinaus Einschlafhilfe zu leisten, muss jeder für sich entscheiden. Wenn Kinder nur mit Tragegurt oder im Kinderwagen liegend einschlafen können, ein Fläschchen brauchen, kann uns das körperlich wie zeitlich in Bedrängnis bringen. Manche Kinder schlafen leichter ein, wenn ihre Hand gefasst oder ihnen sanft über den Kopf gestrichen wird, andere mögen überhaupt keine Berührung. Ich erinnere mich an ein Kind, das gewohnt war, beim Einschlafen das Ohrläppchen von Mama oder Papa zu kneten. Ich habe einmal bereitwillig das meine mit Er- folg zur Verfügung gestellt. Danach nie wieder. Von solch speziellen Service-Leistungen ist abzuraten! Es ist kein Beweis eigener Unfähigkeit und schon gar keine Katastrophe, wenn es uns nicht gelingt, Kinder, in den Schlaf zu geleiten. Manchmal sind Kinder schlichtweg nicht müde, haben vielleicht zu Hause länger geschlafen als sonst. Sollte es grundsätzlich misslingen, ist darüber nachzudenken, ob der Mittagsschlaf überhaupt noch dem Bedürfnis des Kindes entspricht. Falls nicht, kann eine kurze Ruhezeit oder ei- ne ruhige Beschäftigung an die Stelle des Schlafes treten.

Willi Dittrich ist Erzieher in der EKT Drunter & Drüber e.V.- Berlin und Buchautor.

Literatur:  

Dittrich, Willi: Die kleinen Hefte: Aufräumen mit Kita-Kindern. Cornelsen 2021

Ihnen hat der Artikel "Lalelu…" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserer Zeitschrift klein&groß. Hier bestellen!

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Bitte warten Sie einen Moment.