26.10.2022
Clarissa Wild

Impulse für eine nachhaltige(re) Kita

Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile nicht mehr nur ein Trend, sondern allgegenwärtig und auch akut. In vielen Bereichen wird die Nachhaltig­keit schon gelebt und weitergegeben. Aber wie sieht es in Ihrer Kita aus? Aktuell herrscht in vielen Kindertageseinrichtun­gen nicht nur Zeit- und Fachkräftemangel, sondern auch finanzielle Not und eine allgemeine Unzufriedenheit. Wie ist es nun möglich, Nachhaltigkeit unter diesen Gesichtspunkten in den Kindergartenalltag zu integrieren, ohne sowohl Träger, Leitungen oder auch Pädagog:innen zu überlasten? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag mögliche Wege auf.

Gebäude & Außengelände

Bereich: Gebäude

  • Grünpflanzen im Gebäude und in den Räumen aufstellen (Achtung: Manche Pflanzen sind giftig!)
  • Möbel aus langlebigem Material kaufen (z. B. aus Holz)
  • Gebrauchte Möbel kaufen
  • Do-it-Yourself-Projekte (DIY) aus alten Möbeln durchführen
  • Ausgediente Möbel verschenken oder verkaufen
  • Waschbare Handtücher anstelle von Papierhandtüchern anbieten
  • Nachfüllbare Seifenspender aufstellen
  • Bambuszahnbürsten einsetzen
  • Bodenbeläge und Klebstoffe aus umweltverträglichem Material (z. B. Holz, Leim …) verwenden
  • Räume umweltverträglich reinigen (Verzicht auf Chemikalien, biologisch abbaubare Produkte wählen)
  • Keine chemische Schädlingsbekämpfung durchführen (stattdessen natürliche Hilfen wie Kaffeesatz verwenden)
  • Neu- und Umbauten nach baubiologischen Gesichtspunkten planen (z. B. Baustoffe, Raumklima etc.)

Bereich: Außengelände

  • Gemüsebeet anbauen (z. B. Gemeinschaftsgarten mit den Eltern)
  • Heimische Pflanzen anbauen
  • Kompost im Außengelände des Kindergartens aufbauen
  • Bienenweiden oder Insektenhotels zur Förderung von Biodiversität aufstellen
  • Bäume, Sträucher und Hecken standortgerecht pflanzen
  • alte und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere bewahren (z. B. Wildblumenwiese, Streuobstwiese, Nistkästen)
  • auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln verzichten
  • Freiflächen nicht versiegeln (z. B. Steine, Asphalt)
  • Schnee umweltfreundlich räumen (z. B. Sand, Asche)
  • Zäune aus Naturmaterialien nutzen
  • Kletterobjekte aus Naturmaterialien aufstellen

Spielmaterial, Büromaterial & Abfall

Bereich: Pädagogische Spielmaterialien

  • Weniger ist mehr: Oft führen zu viele Materialien nicht nur zur Reizüberflutung, sondern auch dazu, dass man den Überblick verliert und eventuell Fehlkäufe zustande kommen
  • Do-It-Yourself-Projekte (DIY) umsetzen (z. B. Spielzeug mit den Kindern zusammen basteln: Au­tos aus Holz, Spielhaus aus Kartons)
  • Upcycling-Ideen umsetzen
  • Spielmaterialien aus Alltagsgegenständen nutzen (z. B. Papprollen, Tücher, Bettlaken, Gläser, Milchkartons, Zeitungspapier, Korken)
  • Aufbewahrungsbehältnisse aus Biokunststoff, Filz oder Holz nutzen
  • Vor jeder Neuanschaffung die Notwendigkeit prüfen
  • Kaputtes Spielmaterial reparieren (statt neu kaufen)
  • Gebrauchtes Spielmaterial kaufen (z. B. Bücher, Brettspiele)
  • Naturmaterialien einsetzen (z. B. Kastanien, Nüsse, Stöcke, Holzscheiben)
  • Ökologisch unbedenkliche Materialien und Waren nutzen, die unter ressourcenschonenden und fairen Bedingungen hergestellt wurden (z. B. Holzspielsachen)

Bereich: Büromaterialien und sonstige Materialien im pädagogischen Alltag

  • Papier beidseitig bedrucken
  • Falsch bedrucktes Papier als Mal- und Schmierpapier sammeln
  • Umweltpapier bei Schreibbedarf, Toilettenpapier etc. einsetzen
  • Ordnungshilfen aus Altpapier nutzen
  • Gebrauchte Literatur kaufen
  • Umweltschonenden Drucker nutzen
  • Wiederaufladbare Akkus verwenden
  • Lösemittelfreie Hilfsmittel verwenden (z. B. Klebstoffe)
  • Waschbare Tücher anstelle von Küchenrolle zur Verfügung stellen
  • Biologisch abbaubare Seife zum Händewaschen und Geschirrspülen anbieten

Bereich: Abfall

  • Mehrweggeschirr nutzen (z. B. bei Veranstaltungen)
  • Getränke in Mehrwegflaschen abfüllen
  • Müll trennen (z. B. Biotonne, Restmüll, Kompost …)
  • Vermeintlichen Abfall wiederverwenden (z. B. Papprollen zum Basteln)
  • Kaputtes Spielmaterial reparieren oder es für andere Zwecke wiederverwenden
  • Müllsammelaktion in der umliegenden Umgebung durchführen
  • Produkte mit so wenig Verpackung wie möglich kaufen

Ernährung & Energie, Heizung und Wasser

Bereich: Ernährung

  • Regionale Zutaten und Produkte verwenden
  • Saisonkalender für Obst und Gemüse erstellen
  • Ein eigenes Gemüsebeet anlegen und so Wissen über Herkunft und Pflanzen erweitern
  • Beim Mitbringen des Essens vorbildlich sein (regional, saisonal, ausgewogen)
  • Rezepte für die gesamte Woche planen (aus Resten vom Vortag neue Rezepte kreieren)
  • Gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen
  • Ausgabemengen beim Mittagsessen in den Blick nehmen (z. B. kleinere Teller einführen, eher mehrmals füllen statt wegwerfen)
  • Auf Fleisch verzichten bzw. Fleischkonsum einschränken
  • Verpackungen vermeiden und Mehrwegbehälter benutzen (z. B. Dosen und Wasserflaschen aus Edelstahl oder Glas)
  • Leitungswasser oder Tee anstelle von süßen Getränken anbieten
  • Mehrwegfilter für Team-Kaffeemaschine verwenden

Bereich: Energie, Heizung und Wasser

  • Luftschleusen an Eingangstüren aufstellen
  • Maßnahmen zur Wärmedämmung (z. B. Thermovorhänge) vornehmen
  • Thermostatventile am Heizkörper anbringen
  • Optimale Raumtemperatur von ca. 21 °C einhalten
  • Tag- und Nachtbetrieb bei Heizungen einstellen
  • Wochenendabsenkungen der Heizungen vornehmen
  • Bewegungsmelder für Licht im Außenbereich anbringen
  • Energiesparlampen nutzen
  • Licht nur einschalten, wenn es nötig ist
  • Elektrische Geräte nach Gebrauch vom Netz trennen
  • Zeitschaltuhren nutzen
  • Stand-by-Modus vermeiden
  • Energiesparende Elektrogeräte verwenden
  • Auf Trockner verzichten
  • Wasch- und Spülmaschinen voll auslasten
  • Solaranlage anbringen
  • Waschbecken und Toilettenspülkästen wassersparend installieren
  • Regenwasser auffangen

Team, Elternarbeit und Pädagogik & Vernetzung und Kooperationen

Bereich: Team, Elternarbeit und Pädagogik

  • Elternabende zum Thema Nachhaltigkeit organisieren und Eltern in den Prozess einbeziehen
  • Team für das Thema sensibilisieren
  • Nachhaltigkeitsprojekte durchführen
  • Themen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit usw. mit den Kindern und im Team bewusst pädagogisch thematisieren
  • Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema anbieten und nutzen
  • Teamausflüge in die Natur machen (z. B. Kräuterwanderung, Hochseilgarten, Kanufahrt)
  • Umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen (z. B. Fahrrad, ÖPNV)
  • Dienstfahrräder anschaffen
  • Gesundheitsfördernde Kurse für das Team anbieten (z. B. Fitness-, Ernährungs-, Entspannungskurse)

Bereich: Vernetzung und Kooperationen

  • Mit unterschiedlichen Institutionen und Gruppen zusammenarbeiten (z.B. NABU, Obst- und Gartenbauvereine)
  • Mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten (z. B. Landwirte, Tischler, Imker, Supermärkte …)
  • Ausflüge unternehmen (z. B. zu Bauernhöfen, Lebensmittelherstellern)
  • Über Nachhaltigkeit in Zeitschriften, regionalen Zeitungen oder in Social Media berichten und werben (dadurch können eventuell Spenden angeworben werden)
  • Projekte auf Crowdfunding-Plattformen online stellen und so Spendengelder für größere und kleinere Nachhaltigkeitsprojekte gewinnen
  • Fort- und Weiterbildungsangebote externer Institutionen nutzen

Ihnen hat dieser Artikel "Impulse für eine nachhaltige(re) Kita" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserem Praxiswerk Eine Kita leiten - effektiv, teamorientiert, stressfrei. Hier bestellen!

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Bitte warten Sie einen Moment.