Eine Geschichte mit einem Wattebällchen erzählen? Das könnte ganz schön spannend sein. Vor allem, wenn der Hauptdarsteller ein kleines Wattebällchen ist, das ziemlich unternehmungslustig ist. Diese kleine Geschichte ist ganz einfach zu erzählen, die Kinder können direkt mitmachen und Sie brauchen...
Konzentration und Merkfähigkeit liegen nahe beieinander. Denn wer sich erinnern will, der muss sich gut konzentrieren können. In dieser Merkgeschichte gibt es viele Details, die sich die Kinder merken müssen, wenn sie sie nacherzählen möchten. Eine gute Übung für die grauen Zellen!
Text: Marion...
Ein Besuch beim Arzt? Nein, lieber nicht! Oft haben Kinder Angst vor dem Arztbesuch. Das liegt in der Regel an ihrer Unsicherheit: Was passiert eigentlich beim Arzt? Wie läuft eine Untersuchung ab? Bekomme ich vielleicht eine Spritze? Indem Sie diese Fragen thematisieren, nehmen Sie Ihren Kindern...
In dieser Bibelgeschichte wird die Geschichte vom Pfingstfest nacherzählt. Die Nacherzählung erfolgt mittels einer Handpuppe, die einen Zeugen des Pfingstfestes darstellt, der von der Begeisterung angesteckt wurde und zum Glauben kam. Die Kinder werden in diese Erzählung aktiv mit einbezogen....
Unendliche Weiten, Sterne und ferne Planeten – der Weltraum begeistert und fasziniert Groß und Klein. Wie es sich wohl im Weltraum anfühlt? Und wie auf dem Mond? Fragen, die viel Vorstellungskraft von uns erfordern. Nutzen Sie diesen fantasievollen Rahmen für eine Bewegungsgeschichte, bei der...
Hier kommt Schwung in die Geschichte – mit ein paar Handbewegungen gestalten Sie diese sommerliche Kurzgeschichte für Ihre Kinder lebendig. Wie das genau geht, können Sie hier nachlesen. Drucken Sie den Text dazu gerne einfach aus und legen Sie los! Viel Spaß mit dem Handspiel für den Morgenkreis!...
Mit der Fähigkeit zu sprechen gewinnen Kinder in verschiedenen Bereichen Sicherheit und schaff en Grundlagen für weiteres Lernen. Sprache dient dazu, sich auszudrücken. Mit den richtigen Worten kann ein Kind mitteilen, wie es ihm geht, was es möchte und was nicht. Durch seine Sprache kann ein...
Kinder sind immer auf der Suche nach Anlehnung und Gemeinschaft. Kaum ein Kind will allein sein. Die Geschichte von Gustav Käfer und Alfred Ameise zeigt den Kindern auf einfache Weise auf, wie Zusammensein funktioniert. Sie erhalten Einblick in die Gefühlswelt der beiden Freunde und mit Ihrer...
Wie entstehen eigentlich Schneeflocken? Und was erleben sie so alles auf ihrer Reise durch den Winterhimmel? Bei dieser Entspannungsgeschichte versetzen sich die Kinder spielerisch und mit viel Ruhe in die Rolle einer Schneeflocke. Viel Spaß mit der Entspannungsgeschichte!
Text: Michaela Lambrecht
Alter:...
Bestimmt kennen Sie schon Massagegeschichten übers Plätzchenbacken. Wir servieren Ihnen hier eine extralange De-luxe-Version zum Entspannen und Wohlfühlen. Es geht hier nicht darum, dass die einzelnen Schritte möglichst korrekt ausgeführt werden, sondern einfach ums Ausprobieren und Zur-Ruhe-Kommen....
Die Natur gibt uns die Jahreszeiten und damit unsere Zeiteinteilung vor. Keine Pflanze und kein Tier und auch wir Menschen nicht: Niemand kann der Natur und ihren Abläufen etwas entgegensetzen. Diese Vorlesegeschichte für ältere Kinder macht bewusst, wie wichtig der Kreislauf des Lebens ist....
Mit dieser Massagegeschichte werden Ihre Kinder selbst zu kleinen Marienkäfern und krabbeln sich in die Entspannung – auf geht’s zum großen Krabbeln in Ihrer Kita! Viel Spaß bei der U3-Massagegeschichte!
Text: Jana Eszell
Durchführung
Die Kinder sitzen auf Stühlen im Kreis oder...
Eine gut ausgebildete Mundmuskulatur ist die Voraussetzung für eine klare Aussprache. Mit dem gezielten Ablecken eines Gummibärchens können Kinder vor allem die Zungen- und Mundmuskulatur trainieren. Kraft, Beweglichkeit und Berührungsempfinden werden auf diese Weise geschult. Die Kinder brauchen...
Nicht alle Krippenkinder mögen nahen Körperkontakt. Massagegeschichten bieten sich dann an und können sehr gut im Einzelkontakt eingesetzt werden. Diese kleine Massagegeschichte lässt sich auch beim Wickeln durchführen. Wenn Ihre Krippenkinder schon älter, beispielsweise drei Jahre alt sind,...
Ein bisschen Wellness in der Kita? Eine Massage bedeutet Entspannung und Ruhe – mit dieser Massagegeschichte fördern Sie zugleich die auditive Wahrnehmung und Konzentration Ihrer Kinder, während sie sich gegenseitig massieren, entspannen und ihre motorischen Fähigkeiten verbessern....
Bringen Sie Ihre Kindern mit dieser Fehlergeschichte zu einem Ausflug in ein Restaurant. Beim Erkennen falscher Laute schulen die Kinder ihre auditive Wahrnehmung und ihre Konzentrationsfähigkeit.
Text: Monika Binz-Merklinger, Bild: Oser
Info:
Alter: ab 5 Jahren
So geht’s
1. Machen...
Meistens sieht man von ihnen nur die aufgeworfenen
Erdhügel. Das Tierchen, das dafür verantwortlich ist, bleibt so gut wie
unsichtbar. Unter jedem Hügel liegt aber ein kleiner Gang. Wie wäre es,
wenn sich die Kinder vorstellen, sie wären so klein, dass sie selbst
einmal in den Gängen kriechen...
Diese Schattengeschichte aus der Tagesmütter-Box von Raabe eignet sich wunderbar für Kinder von 0 bis 3 Jahre, aber auch ältere Kinder haben beim Spiel mit Licht und Schatten Spaß. Sie lernen, die gehörte Geschichte in Bewegungen umzusetzen, ihren Körper zu kontrollieren und die Fantasie spielen...