Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie TPS Praxismappe für die Kita überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Praxismappe im Jahres-Abo.
Die TPS-Praxismappe zeigt, dass gute pädagogische Praxis möglich ist – und obendrein viel Freude macht!
Auf jeweils zehn Bögen und einem Poster pro Mappe finden pädagogische Fachkräfte zahlreiche Ideen, Methoden und Impulse. Ausgerichtet an einer kindzentrierten Pädagogik, laden sie zum Weiterdenken und Ausprobieren ein. Mit ihrer Hilfe lassen sich in Kitas wichtige Prozesse anstoßen – im Team, aber auch bei der Arbeit mit den Kindern und Eltern.
So werden für Kita-Teams wichtige pädagogische Themen handhabbar. Ob beispielsweise Vielfalt, Solidarität oder Nachhaltigkeit – bei solchen Themen ist die Praxismappe für Teams eine konkrete und kompetente Unterstützung in ihrer pädagogischen Praxis.
Die TPS-Praxismappe erscheint viermal im Jahr. Thematisch ist sie immer eng mit der jeweils zeitgleich erscheinenden TPS-Ausgabe verknüpft. Aber: Jede Mappe funktioniert für sich, d.h. sie ist auch ohne zugehöriges TPS-Heft zu nutzen.
Was die Praxismappe konkret enthält: Hier finden sich beispielsweise
Die Praxismappe ist also keine Sammlung von vorgefertigten Lösungen zum „Abarbeiten“ in den Teams oder zur „Beschäftigung“ der Kinder.
Hier wird den Kita-Teams etwas zugetraut: Durch entsprechende Impulse werden Teams zur Selbstreflexion im Umgang mit wichtigen Themen angeregt. Bei allen angebotenen Ideen werden die Kinder immer als Akteure ihrer eigenen Entwicklung gesehen. Die Pädagogen und Pädagoginnen werden darin unterstützt, den Kindern Beteiligung sowie das Nachgehen ihrer eigenen Interessen zu ermöglichen.
Ganz wichtig ist uns dabei die pädagogische Einbettung: Kurze verständliche Hintergrundinfos, Begriffserklärungen und pädagogische Begründungen erklären die zentralen Aspekte des jeweiligen Vorgehens bzw. Themas.
Die Redaktion der TPS Praxismappe für die Kita stellt sich vor:
ist Chefredakteurin der TPS-Praxismappe. Die Erziehungswissenschaftlerin und Grundschulpädagogin arbeitet seit vielen Jahren als Projektleiterin in Verlagen und Redaktionen.
E-Mail: n.zolg@klett-kita.de
In unseren Kitas spielen, lachen und streiten Kinder miteinander, die vielfältiger nicht sein können: Sie wachsen in unterschiedlichen Familien auf, feiern andere Feste und sprechen verschiedene Sprachen. Sie sind behindert oder nicht, ihre Eltern sind reich oder nicht, religiös oder nicht – oder jeweils irgendwas dazwischen.
Wie können wir in der Praxis mit dieser Vielfalt umgehen? Wie kann Diversität zum Motor für Bildung und Entwicklung werden? Wie können wir Inklusion in unserer Einrichtung leben?
Diese TPS-Praxismappe bietet Denkanstoße und best-practice-Ideen, die Fachkräften einen neuen Blick auf das Thema ermöglichen – einen, der Vielfalt mitdenkt und als echte Chance sieht.